Das Archiv und Dokumentationszentrum des Rom e.V.

Stadtführung, Vorträge und Gespräch im September

„Wie erinnern wir in Köln? Welche Geschichten sind Teil der offiziellen Stadtgeschichte – und welche bleiben ungehört und warum? Wie können wir Multiperspektivität fördern und was ist eigentlich erlaubt im Kampf um Anerkennung?“

Wir machen auf folgende Angebote des Vereins im September aufmerksam und laden herzlich zu einer Teilnahme ein:

Zwei Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Melanchton-Akademie statt:

*Stadtführung am 02.09.2025, 17:30-20:30 Uhr, Waidmarkt

SpuRom:nja. Auf Spurensuche der Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln

Im Rahmen dieser Stadtführung begeben wir uns mit Hilfe der kostenfreien Actionbound-App auf Spurensuche der Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln.

Dabei führt die Tour zu Stationen, die sowohl an die Verfolgung im Nationalsozialismus als auch an rassistische Kontinuitäten nach 1945 erinnern. Außerdem besuchen wir Orte, die mit der Bürger:innenrechtsbewegung der 1980er- und 1990er-Jahre in Verbindung stehen. Aber wie sichtbar sind eigentlich diese Erinnerungen aus den Communities im Kölner Stadtbild? Und wer entscheidet eigentlich, was wie erinnert wird?

Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen möchten wir uns im Rahmen der Führung auseinandersetzen, um das Bewusstsein für den spezifischen Rassismus gegenüber Rom:nja und Sinti:ze zu stärken und ihre Perspektiven in der Kölner Stadtgeschichte sichtbar zu machen.

Wichtig: Zur Teilnahme wird ein Smartphone mit Internetzugang sowie die kostenfreie App Actionbound benötigt. Sie kann hier heruntergeladen werden: https://de.actionbound.com/download/

Anmeldung über folgende Webseite: https://www.melanchthon-akademie.de/programm/kurs/20269-spuromnja-auf-spurensuche-der-geschichten

Referent:innen: José Xhemajli und Lisa Willnecker

Die Teilnahme an der Stadtführung kostet 5 €.

Eine weitere Veranstaltung findet in Kooperation mit dem MiQua statt:

Wir freuen uns über Ihre und Eure Teilnahme !