Spu:Romnja anlässlich des Welt-Roma-Tages (8. April)
Möchten Sie dazu beitragen, Rassismus in unserer Gesellschaft zu überwinden? Möchten Sie mehr über die Verfolgung und den Widerstand von Rom:nja und Sinti:ze in Köln während der NS-Zeit erfahren? Haben Sie Interesse, den Spuren der Geschichte von Rom:nja und Sinti:ze zu folgen?
Nehmen Sie an unserer Spu:Romnja Tour 2 am Nachmittag des 10. Aprils 2024 teil!
Anmeldung und weitere Informationen unter rombuk@romev.de
Der Internationale Tag der Roma
Der Welt-Roma-Tag ist ein weltweiter Aktionstag, mit dem auf die Situation der Roma, ihre Diskriminierung und Verfolgung hingewiesen, aber auch ihre Kultur und ihre Erfolge in den Kämpfen um Bürger:innenrechte gefeiert werden soll.
Der 8. April erinnert an die Anfänge der Bürger:innenrechtsbewegung von Rom:nja und Sinti:ze und den Ersten Welt-Roma-Kongress, der am 8. April 1971 in London stattfand und auf dem 23 Vertreter:innen aus neun Staaten soziale und kulturelle Fragen diskutierten.
Unter anderem wurde hier die Flagge und die Hymne der Roma als wichtige Symbole der Bürger:innenrechtsbewegung festgelegt. Diese Geschichte hat auch in Köln ihre Spuren hinterlassen, denen wir gemeinsam mit Ihnen folgen wollen. Dazu bieten wir anlässlich des Welt-Roma-Tages eine Stadtrallye zu diesem Thema an.
Ziele der SpuRom:nja-Führung
Die Hauptzielsetzung dieser SpuRom:nja-Führung besteht darin, Wissen über die Orte der Verfolgung von Sinti:ze und Rom:nja während der NS-Zeit sowie deren Beitrag zum Widerstand sowohl in der NS-Zeit als auch in der Bürger:innenrechtsbewegung der 80er/90er Jahre in Köln zu vermitteln. Die Führung richtet sich an alle Interessierten.
Im Rahmen der Führung werden wir mit den Teilnehmer:innen unsere „SpuRom:nja“ Tour 2 erkunden. Diese umfasst Orte der nationalsozialistischen Verfolgung, Gedenkstätten, die auf rassistische Kontinuitäten nach 1945 hinweisen, sowie Orte, die mit der Bürger:innenrechtsbewegung von Rom:nja und Sinti:ze in den 1980er/1990er Jahren in Verbindung stehen.
Zu diesen Themen haben wir eine historische Stadtrallye in der Actionbound-App entwickelt, die wir „SpuRom:nja“ genannt haben.
Wer sind wir?
Wir sind der Verein Rom e.V. in Köln und setzen uns seit über 30 Jahren für die Menschen- und Bürger:innenrechte von Rom:nja und Sinti:ze ein. Wahrscheinlich kennen Sie die rassistische Fremdbezeichnung für „Rom:nja und Sinti:ze“, aber wir verwenden dieses Wort nicht. Unter anderem deshalb, weil die Nazis es benutzt haben.